|
Vorschläge für das Erstellen von
Leistungsverzeichnissen |
Ansprüche der Siebenschläfer 9.01
|
Ansprüche der Siebenschläfer
an ihren Lebensraum
(Kurzfassung) |
Ausdruck
(PDF)  |
- Vielfältiger Garten mit Obstbäumen und blüten-
und früchtereichen Hecken
- Angrenzend an unterholzreichen Laubwald, Park oder Obstgarten
- Gutes Angebot an trockenen, geschützten und dunklen
Tagesverstecken wie Baumhöhlen, Nistkästen etc.
- Trockene und kühle Winterquartiere wie Erdhöhlen,
Keller, Geräteschuppen etc.
- Reiches Nahrungsangebot, vor allem im Herbst: Früchte,
Nüsse, Eicheln, Buchennüsschen, Schnecken, Insekten
etc.
|
|
UMSETZUNG
Wer seinen Garten für Siebenschläfer attraktiv machen
möchte, sollte ihnen folgende Strukturen anbieten:
Bäume
und Sträucher, dichte Hecken: |
Eichen und Buchen, Obst-
und Nussbäume,
Beerensträucher, Hasel, blüten- und früchtetragende
Hecken. Sind die Hecken bis an den Boden dicht gewachsen,
ergeben sich störungsarme Überwinterungsmöglichkeiten.
|
Höhlen
und störungsarme
Gebäude, bzw. Gebäudeteile: |
Natürliche Baumhöhlen, Geräteschuppen,
Nistkästen. Ein Gebäude ist dann interessant für
Siebenschläfer, wenn es freie Zugänge und ruhige,
dunkle und ungestörte Schlupfwinkel bietet. In bewohnten
Häusern nutzen Siebenschläfer Estriche. In Schuppen,
Waldhütten und Gartenhäuschen besiedeln sie auch
die Haupträume. |
Nicht
im Wohnhaus: |
Es ist wenig sinnvoll,
Siebenschläfer ins Wohnhaus „locken“ zu
wollen, da sie dort oft Probleme verursachen, sei es durch
ihren nächtlichen Lärm, durch das Nagen an Isolation,
Holz und Kabeln oder das Essen von Vorräten. |
|
RENOVATIONEN bzw. Umbauten von Häusern mit
Siebenschläfern
Günstiger Zeitraum für Renovationen: Mitte Mai bis Mitte Juni (ev. bis Anfang September)
Es muss jedoch in jedem Fall abgeklärt werden, ob die Rauchschwalben
das betreffende Gebäude schon definitiv verlassen haben.
Einschlupfe: |
Falls die
Siebenschläfer durch schadhafte Stellen Zugang haben
sollen, muss bei deren Sanierung Ersatz geschaffen werden,
z.B. in Form von Lüftungsziegeln (Gitter entfernen).
In diesem Fall ist Voraussetzung, dass der Siebenschläfer
auf das Dach gelangen kann: Bäume, Hecken etc.
|
Vielfältiger Garten: |
Keine Umgestaltung von kleinräumigen und reichstrukturierten
Gärten und Parks in grossflächige, einheitliche
Grünflächen. Kein Entfernen von Bäumen mit
Baumhöhlen und Astlöchern bzw. Alternativen
in Form von Nistkästen anbieten. Keine blüten-
und früchtereiche, einheimische Sträucher
wie Liguster, Holunder, Hasel durch reine Blattgehölze
wie Kirschlorbeer etc. ersetzen. |
Tagesverstecke und Winterunterschlupf: |
Keine Büsche und Hecken aufasten. Keine Totalräumung
von Ast-, Reisig- oder Laubhaufen vornehmen. Hohlräume
unter Gartenhäuschen etc. belassen oder Alternativen
anbieten. |
|
November 2004 |
 |
|