|
Vorschläge für das Erstellen von
Leistungsverzeichnissen |
Ansprüche der Mehlschwalbe 5.01
|
Ansprüche der Mehlschwalbe
an ihren Lebensraum
(Kurzfassung) |
Ausdruck
(PDF)  |
- Freier Anflug zum Nest an der Fassade.
- Rauhe, saugfähige Oberfläche der Fassade, damit das
Nest haftet.
- Überdachtes Nest
- Windgeschützte Stelle
- Nest mindestens 2.5 m über Boden
- Feuchte Stellen in der Umgebung des Nistplatzes
- Freier Zugang zum Nest, falls Nest im Innern eines Gebäuden.
- Mehrere Nester beieinander
|
|
UMSETZUNG
Anflug: |
Hindernisfrei: Das heisst, unmittelbar vor
dem Nest keinen Baum, keine Baumkrone, kein Gerüst, keine
Drähte (Der Mindestabstand zu einem Hindernis in Anflugrichtung
muss 10 m betragen). |
Nistplatz: |
Das Nest braucht einen Platz von ca. 12 x 18 cm (H x B).
Der Untergrund der Fassade muss hart, rau
und saugfähig sein (Stein, Holz), damit das Nest haftet.
Das Nest muss vom Dachvorsprung des Gebäudes mindestens
25 cm überdeckt sein, damit es gegen
Regen und Wind geschützt
ist. Das Nest soll mindestens 2.5 m über dem Boden sein.
Die Exposition der Nester spielt keine Rolle, sofern die Nester
vor direkten Witterungseinflüssen geschützt sind. |
Feuchte Stellen: |
Damit die Mehlschwalben ein Nest bauen können, müssen
in der näheren Umgebung des Nistplatzes (max. 200 m)
feuchte Stellen mit Lehm, Erde oder Schlamm vorhanden sein. |
Nest in Gebäude: |
Befindet sich das Nest ausnahmsweise innerhalb eines Gebäudes
(Stall, Tenne), müssen die benutzten Zugänge (Tore,
Fenster) offen stehen, damit die Mehlschwalben jederzeit ein-
und ausfliegen können. |
Mehrere Nester: |
Mehlschwalben fühlen sich in der Gruppe wohl. Einzelbesiedlungen
sind selten. |
|
RENOVATIONEN bzw. Umbauten von Häusern mit Mehlschwalbennestern
Fassade: |
Erhalten bzw. verwenden von rauhen, saugfähigen
Putzen. |
Dachvorsprung: |
Falls neu Lüftungsschlitze in die Untersicht des Vordaches
etc. vorgesehen sind, Lüftungsschlitze erst in einem
Abstand von 20 cm zur Hausmauer anbringen. Ansonsten lokal
Lüftungsschlitze verschliessen. |
Umgebung: |
Unversiegelte erdige/lehmige Stellen und Pfützen
in der Nahe von Nistplätzen müssen bei Umgebungsarbeiten
erhalten bleiben oder wieder geschaffen werden, damit die
Mehlschwalben genügend Nistmaterial finden können. |
Günstiger Zeitraum für Renovationen: Mitte Oktober
bis Ende März
Der Herbstzug bei den Mehlschwalben setzt Ende August ein. Dringliche
bauliche Massnahmen können unter Umständen ab Anfang September
ausgeführt werden. Es muss abgeklärt werden, ob die Mehlschwalben
das betreffende Gebäude definitiv verlassen haben, da es späte
Bruten gibt.
Fachbegleitung: Konsultieren Sie bereits bei
der Planung, vor Renovationsbeginn und während der Arbeiten
eine Fachperson (siehe Fachleute,
Schweizerischer Vogelschutz Zürich, Schweizerische Vogelwarte
Sempach).
|
März 2003 |
 |
|